Hintergrund
Die TV- und Kinospots der BZgA zur HIV/STI-AidsAaufklärung
Seit 1987 hat die BZgA weit über hundert Spots gegen HIV/Aids und STI produziert. Innerhalb der Kampagne „Gib Aids keine Chance“ hatten die TV- und Kino-Spots die Aufgabe, ein Klima der offenen Kommunikation zu schaffen und Aufmerksamkeit für die Notwendigkeit des Schutzes herzustellen. Nicht zuletzt die Spots haben wesentlich dazu beigetragen, das Thema HIV/Aids und individuelles Schutzverhalten zu enttabuisieren. Die neue STI-Kampagne „Liebesleben“ setzt diese Strategie fort.
Zur Evaluation von audiovisuellen Kampagnen und Maßnahmen
Die BZgA hat ihre Aids-Aufklärungskampagne seit 1987 mit mehreren parallel eingesetzten Evaluationsverfahren begleitet.
Institutionelle Gesundheitsaufklärung und Fernsehunterhaltung
Gesundheitsaufklärung fundiert, unterhaltsam und interessant darzubieten war das Ziel der BZgA bei ihren Koproduktionen mit verschiedenen Sendeanstalten. Einen Überblick über diese Praxis im Spannungsfeld von fachlich abgesicherter Information und Unterhaltung gibt der folgende Artikel.
Radio-Comedy gegen Aids
In den Jahren 1997 bis 2009 war die machs-mit-Hörfunkaktion ein wichtiger Bestandteil der HIV/Aidsaufklärung der BZgA. Jedes Jahr zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember erschien eine neue CD mit Comedy- und Musikspots. Zahlreiche bekannte Künstler aus den Bereichen Hörfunk und TV - so z.B. Michael Mittermeier, Dirk Bach, Hella von Sinnen, Atze Schröder, Ralf Schmitz, Anette Frier, die Missfits u.v.a. - beteiligten sich mit großem Engagement und verzichteten dabei auf eine Gage.